Dermatologie Allergologie Venerologie Lasertherapie
Emster Str. 91
Als Patient stehen Sie im Mittelpunkt!
Dass Sie sich mit - und in - Ihrer Haut gesund fühlen, ist meine Aufgabe.
Neben der Hautkrebs-Vorsorge-Untersuchung bilden Dermatologie, Allergologie und die Lasertherapie die Schwerpunkte meiner Praxistätigkeit.
Als zusätzliche Leistung biete ich meinen Patienten die Möglichkeit der ambulanten Operation.
In den vergangenen Jahren hat die Anzahl der Hautkrebserkrankungen zugenommen.
Aus diesem Grund ist es für Patienten, die verdächtige Veränderungen ihrer Haut feststellen sinnvoll, sich einer Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung zu unterziehen.
Bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung ist Hautkrebs fast zu 100% heilbar.
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet dem Patienten alle zwei Jahre die Möglichkeit der Hautkrebsvorsorge per Augenschein.
Die Kosten für Extraleistungen, wie zum Beispiel der Einsatz der Auflicht-Mikroskopie oder der computergestützten Bildanalyse werden von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht bezahlt und müssen vom Patienten getragen werden.
Die digitale Auflichtmikroskopie ermöglicht eine computergestützte Bildanalyse.
Mit Hilfe einer speziellen Kamera werden verdächtige Muttermale erfasst.
Die Bilder der Muttermale werden digitalisiert und in einer Datenbank archiviert.
Ein spezielles Computerprogramm ermöglicht dem Hautarzt, bzw. der Hautärztin Muttermale zu vermessen und Veränderungen in Form, Farbe und Erhabenheit festzustellen.
Die Digitale Auflichtmikroskopie ist eine schmerzfreie Untersuchungsmethode mit geringem zeitlichem Aufwand.
DermoGenius ist ein modernes Diagnosegerät zur Früherkennung von malignen Melanomen, welches in unserer Praxis eingesetzt wird.
Mit diesem Gerät ist eine schonende und sichere systematische Vorsorge und Verlaufskontrolle, sowie eine Ganzkörperuntersuchung und computergestützte Analyse und Videodokumentation möglich.
Hautkrebs wird hauptsächlich durch UV-Strahlung verursacht, welche im Sonnenlicht enthalten ist.
Das DemoGenius-Gerät ermöglicht die Unterscheidung zwischen gut- und bösartigen Hautveränderungen.
Bei dem folgenden Beispiel handelt es sich um eine bösartige Hautveränderung, die einer Behandlung bedarf:
Das Muttermal auf dem folgenden Bild dagegen ist gutartig und unbedenklich:
Wird bei einem Patienten eine Hautveränderung diagnostiziert, die einer baldigen Therapie bedarf, so kommt die Photodynamische Therapie zum Einsatz.
Das krankhafte Gewebe wird beseitigt, ohne Bildung von Narben.
Die betroffene Hautstelle wird mittels einer speziellen Creme für
bestimmtes Licht empfindlich gemacht.
Dieses Licht durchdringt die Hautschicht und zerstört dann die kranken Hautzellen.
Diese werden abgestoßen und nach einigen Tagen durch gesunde
Zellen ersetzt.
Wir sind auch operativ für Sie tätig.
In unserer Praxis führen wir ambulante Operationen durch.
Die Kosten für diese Leistungen werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen.
Akne Peeling bezeichnet die Behandlung der Haut mit Fruchtsäuren.
Dabei wird eine chemische Substanz auf die Haut aufgetragen.
Für die oberflächliche Behandlung eignet sich alpha-Hydroxysäure, die in Früchten vorkommt. Man nennt sie daher Fruchtsäure.
In unserer Praxis setzen wir die Glykolsäure zur Behandlung ein.
Die Behandlung mit Fruchtsäuren darf nur von Hautärzten durchgeführt werden, da es sich um ein kontrolliertes Verätzen der Oberhaut handelt.
Ich biete Ihnen, zur Glättung von Falten, zwei Verfahren an. Diese sind von längerer Wirkdauer, aber zeitlich begrenzt.
Das Spritzen von Botox führt zur Erschlaffung der Muskulatur. Diese Erschlaffung ist verantwortlich für die Faltenbildung.
Hyaluronsäure-Präparate werden in die Falte bzw. in die Haut injiziert und vergrößern dadurch das Volumen der Haut.
Dermatologie ist die Lehre von den Haut- und Schleimhauterkrankungen, einschließlich krankhafter Veränderungen der Haare und Nägel.
Häufige Hauterkrankungen sind:
Diese Liste ist natürlich nicht vollständig, sondern zeigt nur einige häufige Hauterkrankungen auf.
Die Lasertherapie wird in unserer Praxis schon viele Jahre mit großem Erfolg praktiziert.
Um Sie optimal behandeln zu können, stehen uns Lasergeräte zur Verfügung.
Die Anwendungsgebiete dieser Laser lassen sich grob in drei Bereiche definieren:
Die Behandlung und Entfernung von:
Allergien rufen Fehlfunktionen im Körper hervor:
Eine deutschlandweite Vorhersage über den aktuellen Pollenflug
erhalten Sie auf der Internetpräsenz des Deutschen Wetterdienstes.
Das Immunsystem unterscheidet körpereigene und körperfremde Stoffe und kann in der Regel die körperfremden Stoffe (Antigene) in harmlos und gefährlich differenzieren. Antigene, die zur Entstehung allergischer Reaktionen beitragen, nennt man Allergene. Die B-Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) produzieren Antikörper, die nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zu dem jeweiligen Fremdstoff passen und ihn so zerstören können.
Bei einer Allergie überreagiert das Immunsystem auf die Antigene und bildet zu viele Antikörper, die eine Sensibilisierung des Körpers gegenüber dem Antigen bewirken. So können bereits kleinste Mengen des Allergens zu heftigen Reaktionen in Form von Niesanfällen, Fließschnupfen, Bindehautreizung, Hautausschlägen, Übelkeit oder Durchfall führen.
Schubweise auftredende, stark juckende entzündliche Hautveränderungen. Ein Schub kann zum Beispiel durch Viren, Bakterien, Tabakrauch, falsche Körperpflege, psychische Belastungen oder Milben und Schimmelpilze ausgelöst werden.
Folgende Behandlungsmöglichkeiten kommen infrage:
Blütenpollen sind die Ursache für Fließschnupfen,
Niesanfälle und juckende Bindehautentzündungen.
Um die Auslöser einer Allergie aufzuspüren kann der Prick-Test
oder Intrakutantest
eingesetzt werden.
Bei Pollen- und Hausstaubmilben-Allergie kommt die Hyposensibilisierungs-Behandlung zum Einsatz.
Wird ein allergischer Schnupfen nicht behandelt, kann die Lunge in Mitleidenschaft
gezogen werden. Es kommt zum allergischen Asthma
(Asthma bronchiale).
Ebenso wie auf Pollen, reagieren Asthmapatienten im Sommer auf eine
erhöhte Ozon-Konzentration.
Zur Behandlung werden Mittel eingesetzt, die eine Verkrampfung in den Bronchien lösen, und welche, die eine Entzündung der Bronchialschleimhaut reduzieren.
Konservierungs-, Farb- und Aromastoffe in Nahrungsmitteln, oder deren natürliche Inhaltsstoffe können eine Nahrungsmittel-Allergie auslösen.
Die Symptome sind breit gefächert und reichen von Magen-Darm-Beschwerden, Fließschnupfen und Asthma bis zu Hautauschlägen wie zum Beispiel Nesselauschlag.
Diese Beschwerden müssen nicht sofort auftreten, sondern auch erst nach Stunden oder Tagen.
Einige Nahrungsmittel stehen häufig in Verdacht, Allergien auszulösen: Weizen, Kuhmilch, Hülsenfrüchte, Nüsse, Gewürze, etc.
Man unterscheidet zwischen allergischem Kontaktekzem und toxischem Ekzem.
Das allergische Kontaktekzem kann zum Beispiel durch Nickelsalze, Duft- und Farbstoffe oder Pflanzenallergene ausgelöste werden.
Ein allergisches Kontaktekzem macht sich u.a. durch Rötungen, Bläschenbildung, Brennen oder Juckreiz bemerkbar. Das Tragen von geeigneten Handschuhen kann ein Kontakekzem verhindern.
Das toxische Ekzem wird durch hautschädigende Stoffe, die zum Beispiel in Waschmitteln, Lacken oder Seifen vorhanden sind, hervorgerufen.
Beide Kontaktekzeme werden ähnlich therapiert. Zum Beispiel mit Cortison oder Antihistaminika.
Eine "Sonnenallergie" macht sich durch Juckreiz oder Bläschen bemerkbar.
Unter dem Begriff Sonnenallergie versteht man lichtabhängige Hauterkrankungen oder Veränderungen.
Eine polymorphe Lichtdermatose wird durch energiereiche UV-Strahlung ausgelöst (z.B. im Urlaub am Strand oder beim Wintersport).
Die Symptome einer Insektengift-Unverträglichkeit sind unterschiedlich. Sie reichen vom Nesselausschlag bis hin zum anaphylaktischen Schock, der lebensbedrohlich sein kann.
Diese Unverträglichkeit wird hauptsächlich durch Bienen oder Wespen ausgelöst.
Insektengift-Allergiker sollten zur Vorbeugung Stoffe meiden, die Insekten anlocken. Das sind zum Beispiel süße Speisen und Getränke oder Parfüm.
Bei der Hyposensibilisierung wird dem Patienten Insektengift unter die Haut gespritzt. Dadurch werden die Symptome einer Insektengift-Unverträglichkeit stark gemildert.
Bei Patienten, die wissen, dass sie unter dieser Unverträglichkeit leiden ist es sinnvoll, einen Notfallkoffer mit sich zu führen.
Die Proktologie befasst sich mit Erkrankungen des Enddarms.
Die Hämorrhoiden sind natürliche Bestandteile des Analbereichs.
Behandlungen werden erst dann notwendig, wenn krankhafte Formen oder schmerzhafte Beschwerden entstehen.
Die Art der Therapie richtet sich nach dem jeweiligen Stadium der Erkrankung.
Die Lichttherapie findet bei entzündlichen dermatologischen Erkrankungen Anwendung.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen Lichttherapien mit folgenden Lichtquellen an:
Design: WebDesign GROTH, Witten